Branddienst Leistungsprüfung

Am Freitag, dem 15. September fand die Abnahme der Leistungsprüfung Branddienst für unsere 4 Gruppen in der Kategorie Bronze statt.
Bei dieser Leistungsprüfung geht es um die korrekte Abarbeitung eines gezogenen Brandeinsatzes (Heckenbrand, Zimmerbrand, Flüssigkeitsbrand) in einer festgelegten Sollzeit. In dieser Zeit muss je nach Beispiel die Einsatzstelle abgesichert, eine Zubringerleitung hergestellt und eine Brandbekämpfung durchgeführt werden. Vor dem Start des Löschangriffs wird von den Teilnehmern auch das Wissen über die Lagerung der Geräte im Löschfahrzeug abgeprüft. Alle vier Gruppen konnten die Löschangriffe in der Sollzeit mit je nur wenigen Fehlerpunkten absolvieren und sich somit das Branddienstleistungsabzeichen souverän sichern.
Wir gratulieren allen 25 Teilnehmern zu ihren Leistungen!
Ein besonderer Dank gilt dem Bewerterteam für die faire Bewertung und unseren Verantwortlichen – HBM Kobler Florian – für die Organisation der Vorbereitungen.

Montags – Übung

Am 31.07. fand im Bauhof Lochen eine Übung zum Thema Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen statt.

Die Übungssituation ergab sich aus einer Autofahrerin, die einen Auffahrunfall mit einem Traktor hatte, dessen Ballentransportgabel nicht aufgeklappt war.
Zwischen dem Auto und dem Traktor befand sich ein Radfahrer, der sein Kind am hinten angebrachten Fahrradkindersitz mit hatte.
Eine weitere Gefahr war das KFZ, das beim Eintreffen am Einsatzort schon voller Rauch qualmte und drohte zu entflammen.

Die ersten Schritte waren, den Brand zu löschen und die Batterie des Autos abzuklemmen.
Die hysterische Person wurde aus dem KFZ befreit. Das Kind konnte ebenfalls rasch vom Fahrradsitz gerettet werden. Der Fahrradfahrer, welcher sich eine Pfählungsverletzung zuzog, wurde dem Notarzt übergeben.
Der Lenker des Traktors konnte seine Beine nicht mehr bewegen und wurde so mit dem Spine Board aus dem Fahrzeug gerettet.

Übungsvorbereitung: OBM Schinwald Hans
Übungsleitung: BI Stockinger Stephan
Mannschaftsstärke: 8
eingesetztes Fahrzeug: LFB A-1

 Freitags – Übung

Eine technische Übung zum Thema Windwurf fand am Freitag, dem 21. Juli statt.
Aufgrund der aktuellen Wetterlage konnten wir Sturmschäden einsatznah simulieren.
Unter Anleitung unserer ausgebildeten Forstfacharbeiter führten wir in unseren heimischen Wäldern eine Einsatzübung durch. So konnten zahlreiche Bäume mit diversen Verspannungen fachgerecht aufgearbeitet werden.
Wir bedanken uns bei den örtlichen Landwirten für die Bereitstellung der Übungsobjekte.

Mannschaftsstärke: 21
Übungsplanung und Leitung: FM Maislinger Florian
Eingesetzte Fahrzeuge: TLF A-2000, LFB A-1

Brandübungsanalge Burghausen

Dieses Wochenende war so einiges los bei uns!
Daher ging es am Samstag, den 15. Juli für unsere fleißigen Atemschutzträger, nach dem Einsatz, gleich weiter nach Burghausen zum Brandcontainer.
Dort wurde ordentlich eingeheizt, unsere Atemschutzträger hatten die Möglichkeit für den Ernstfall zu üben und sind nun bestens vorbereitet.

Atemschutzübung in Munderfing

Vergangenes Wochenende, am Freitag, dem 14. Juli, wurden wir von der Freiwilligen Feuerwehr Munderfing zu einer Atemschutzübung eingeladen.
Auch dabei waren die Feuerwehr Jeging und die Feuerwehr Achenlohe.
Die Alarmierung erfolgte durch die BZW durch den 1 Sekunden Test.
Übungsannahme war ein Gewerbebrand, für den wir eine volle Mannschaft von neun Personen bereit stellten und drei davon den Atemschutztrupp bildeten.

Durch die zahlreichen Übungsbeobachter hatten wir die Möglichkeit die Einsatz-Übung im Anschluss zu analysieren und aufgetretene Probleme oder mögliche Fehler zu besprechen.
Es stellte sich heraus, dass die Zusammenarbeit zwischen den vier Feuerwehren bestens funktioniert und ein sauberes Arbeiten von jeder Mannschaft vorausgesetzt wurde.

Wir möchten uns nochmal bedanken bei der Freiwilligen Feuerwehr Munderfing für die Einladung zur gemeinsamen Übung und auch für die anschließende Verköstigung.

Gruppenkommandant: OBI Lauterbacher Karl
Mannschaftsstärke: 9
Eingesetzte Fahrzeuge: TLF A-200
0

Montags-Übung

Die Übungsannahme am Montag, den 3. Juli war eine Personenrettung.

Eine Person ist zwischen mehreren Stapeln an Heuballen gefallen und war bewusstlos.
Gerettet wurde sie durch den Flaschenzug mittels eine Steckleiter.

Zur schonenden Rettung aus Höhen und Tiefen wird ein Flaschenzug verwendet. Personen können sitzend in einem Auffanggurt oder einem Rettungstuch, aber auch liegend auf einem Spineboard auf- beziehungsweise abgeseilt werden.

Beim Vorgehen von Einsatzkräften im absturzgefährdeten Bereich werden diese mithilfe einer Bandschlinge und Karabinerhaken gesichert

Mannschaftsstärke: 16
Übungsleitung: HBM Stockinger Stephan
Übungsvorbereitung: BI Thaler Florian, HBM Kobler Florian
Eingesetzte Fahrzeuge: TLF A-2000, LFB A-1, KDOF

Besichtigung neuer Kindergarten

Am Freitag den 23. Juni führten wir mit gesamt 24 Mitgliedern eine Besichtigung im neuen Kindergartengebäude in Lochen durch.
Wir bedanken uns bei unserem Bürgermeister Alfred Scherr und unserem Kommandanten Winklmeir Franz für die Führung und die Möglichkeit so eine Besichtigung durch zu führen.
Jetzt sind wir für den Ernstfall bestens vorbereitet!
Auch bedanken wir uns für die anschließende Verköstigung bei Hauer Sepp für den letzten Einsatz in Astätt.

Übung Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

In Oberhaft fand am Montag, dem 5. Juni eine technische Übung gemeinsam mit der Freiwilligen Feierwehr Munderfing statt.
Die Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen.
Das Auto hatte einen Frontalcrash mit einem Traktor, die Ballentransportgabel des Traktors durchdrang die Windschutzscheibe.
Unsere Nachbarfeuerwehr Munderfing stand mit ihrer Hydraulikschere sowie dem hydraulischen Spreizer bereit – so konnten die beiden Personen rasch aus dem Fahrzeug befreit werden. Auch drei hysterische Personen stürmten den Übungsort, sie konnten aber schnell wieder beruhigt werden.
Im Anschluss wurde uns der hydraulische Rettungssatz noch etwas nähere gebracht und wir hatten die Möglichkeit das Arbeiten mit der Bergeschere und dem Spreizer zu probieren.
Wir bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Munderfing für die tolle Zusammenarbeit.


Übungsplanung: BI Thaler Florian, HMB Speigner Sebastian, HBM Kobler Florian
Übungsleitung: OBI Lauterbach Karl
Mannschaftsstärke: 20
Eingesetzte Fahrzeuge: LFB – A1, TLF A-2000

Freitagsübung

Am 5. Mai hatten wir eine Übung mit den Themenschwerpunkt Aufbau einer Saugleitung und ganz besonders interessant für alle Maschinisten, der Umgang mit der Tragkraftspritze und der Einbaupumpe im TLF. Auch unser Wasserwerfer wurde wieder einmal eingesetzt.

Übungsleitung: BI Thaler Florian
Mannschaftsstärke: 11
Eingesetzte Fahrzeuge: TLF A-2000, LFB A-1

Funkübung

Am Freitag, dem 21. April hatten wir eine Gemeinschaftsübung mit unserer Nachbarfeuerwehr Lengau.
Übungsschwerpunkt war das erkunden abgelegener Ortschaften, sodass die Kameraden der FF Lengau das Lochner Gemeindegebiet besser kennenlernen und über mögliche Wasserentnahmestellen bescheid wissen.
Auch wurde uns das KLF der Freiwilligen Feuerwehr Lengau vorgestellt und besichtigt.

Übungsleitung – Planung und Durchführung: HBM Speigner Sebastian
Mannschaftsstärke: 25
Eingesetze Fahrzeuge: TLF A-2000, KDOF

Truppführerausbildung

Auch die regelmäßige Truppführerausbildung fand am Dienstag, dem 11. April wieder statt. 
Der Schwerpunkt war das Thema Leiternkunde aus dem Ausbildungsbereich Branddienst.

Planung und Durchführung: Ausbildungsleiter HBM Maislinger Markus

Übung Brand Wohnhaus

In der vergangenen Montagsübung am 03. April haben sich unser Atemschutzwart HBM d. F. Probst Josef und unser Zugskommandant BI Thaler Florian wieder mal etwas aufregendes einfallen lassen. 

Die Übungsschwerpunkte waren:
*Atemschutz
*Aufbau und Überwachung der Einsatzleitstelle
*Unterstützung des Atemschutstrupps

Übungsannahme war ein Wohnhausbrand mit Gefahrenstoffen und zwei verletzten Personen.  Die Gefahrengüter wurden von dem ersten Atemschutztrupp rasch gefunden sowie die erste verletzte Person. Der zweite Atemschutztrupp rettete dann die zweite vermisste Person. Die Wasserversorgung wurde schnell hergestellt und so konnte der „Brand“ prompt gelöscht werden.

Übungsleiter: HBI Winklmeir Franz
Mannschaftsstärke: 24
Eingesetzte Fahrzeuge: TLF A-2000, LFB A-1, KDOF

Übung E-KFZ Schulung

Am Freitag, dem 24. März hatten wir gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Munderfing und der Freiwilligen Feuerwehr Lengau eine Schulung in unserem Feuerwehrhaus über ein Elektrofahrzeug.

Vielen Dank an Herbert Thaler und den ÖAMTC die diese Schulung durchführten, nun sind wir wieder auf dem aktuellsten Stand und für den Notfall vorbereitet. 

Truppführerausbildung

Am Samstag Vormittag, dem 11. März fand ein Teil der Truppführerausbildung statt.

Unser Atemschutzwart HBM Probst Josef erklärte die Themen Schlauchmanagement und richtige Belüftung, diese wurden auch gleich in die Praxis umgesetzt. 

Auch die Themen Schaumangriff und Strahlrohrführung wurden mit unserem Ausbildungsleiter HBM Maislinger Markus geübt.

Alarmstufe 3 Übung Palting

Zu einer Alarmstufe 3 Übung lud am 08.10. die FF Palting ein.
Übungsannahme war ein Brand mit vermissten Personen und Gefarenstoffen in der Produktionshalle vom Möbelhaus Laimer.
Die Aufgabe der FF Lochen war unter anderem das Abstellen eines Atemschutztrupps, welcher gemeinsam mit 5 weiteren Trupps die Suche und die Rettung der vermissten Personen übernahm. Weiters galt es, angrenzende Gebäude vor einem Übergreifen der Flammen zu schützen.
Vielen Dank und Gratulation an die Kameraden der FF Palting, zu der gelungenen Übung!

Einen ausführlicheren Bericht gibts auf der Facebook-Seite der FF Palting:
https://www.facebook.com/people/Freiwillige-Feuerwehr-Palting/100066391453367/


Alarmierung: 12:50
Teilnehmer FF Lochen: 9
Fahrzeug: TLF
Gruppenkommandant: HBI Herbert Thaler

Abschnittsübung Atemschutz

In Perwang fand am 07.08. die Atemschutzübung vom Abschnitt Mattighofen statt, an der wir uns mit einem Trupp beteiligten.
Angenommen wurde ein Brand in einer Tiefgarage mit vermissten Personen und Gefährlichen Stoffen. An der Übung beteiligten sich insgesamt 14 Feuerwehren mit 17 Trupps.

Technische Übung

Am Freitag, 05.08.2022 wurde eine Technische Übung abgehalten.
Übungsannahme war ein Über eine Böschung abgerutschter Pickup, in dem sich noch Personen befanden.
Nachdem die Personen befreit wurden, galt es noch den Pickup mittels Greifzug und Seil wieder auf die Straße zu bringen.

Übungsleiter: HBM Alexander Thaler
Fahrzeug: LFB
Mannschaft: 7

Übung Brand ASZ

Am Samstag, 11. Juni wurde im ASZ Lochen am See eine Übung abgehalten.
Es wurde von einem Brand in der Halle, mit vermissten Personen und Gefährlichen Stoffen ausgegangen.
Die vermissten Personen wurden von 2 Atemschutztrupps nach Draußen gebracht und betreut. Auch die Gefährlichen Stoffe konnten sicher ins Freie gebracht werden.
Zubringerleitungen von 2 umliegenden Entnahmestellen wurden aufgebaut.

Ein besonderer Dank gilt dem Team vom ASZ, das diese Übung ermöglicht hat!

Übungsleitung: OBI Franz Winklmeir, HLM Josef Probst
Mannschaft: 16
Fahrzeuge: TLF, LFB und KDO

Atemschutz Finnentest 2022

Samstag, 23.04. wurde der jährliche Finnentest für unsere Atemschutzträger durchgeführt.
Der Finnentest dient zur Feststellung der körperlichen Fitness und zur Eignung für den Atemschutz.

Dieser umfasst folgende Stationen:

1. LKW Reifen hämmern (einen Reifen, liegend, 3,0m mittels Hammer vorwärts bewegen)
2. Stufensteigen – eine Mindestdistanz Auf- und Absteigen
3. Gehen, 100m jeweils ohne und mit 20KG Kanister
4. Hindernisse – Durchkriechen und Übersteigen
5. Schlauch rollen

Um die Prüfung zu bestehen, darf die Luft der Flasche nicht zu Ende gehen, und das vorgegebene Zeitlimit pro Station darf nicht überschritten werden.

Alle unsere Teilnehmer haben den Test bestanden.

Vorbereitung und Durchführung: HLM Probst Josef

Technische Übung 19. und 22.04.

Am Dienstag, 19.04. und Freitag, 22.04. wurde mit der jeweiligen Gruppe ein Übung zum Thema Menschenrettung, mit besonderem Augenmerk auf den „Leiterhebel“ durchgeführt. Der Leiterhebel ist eine besonders schonende Technik, um mit einer Person auf dem Spineboard einen Niveauunterschied zu überwinden.

Übungsleitung: BI Markus Maislinger
Teilnehmer: 8, bzw. 10 Personen
Fahrzeuge: TLF