





Website der Feuerwehr Lochen
Am Samstag den 8. April, um 9:44 wurde wir zu einer Tierrettung alarmiert.
Die Annahme waren 3 frei laufende Kälber. Da wir eine sehr große Einsatztruppe waren konnten die gesamt 8 Kälber rasch eingefangen und in Sicherheit gebracht werden.
Wir bedanken uns bei allen helfenden und natürlich auch bei den örtlichen Landwirten für die gute Zusammenarbeit und die Bereitstellung eines Viehtransport-Anhänger.
Einsatzleiter: BI Thaler Florian
Mannschaftsstärke: 27
Eingesetzte Fahrzeuge: TLF A-2000, LFB A-1, KDOF
Am Samstag, 08.10.22 wurden wir um 16:29 zu einem technischen Einsatz ins Strandbad nach Gerbertsham alarmiert. Bei unserem Eintreffen waren unsere Kameraden der FF Mattsee und der FF Obertrum, sowie die Wasserrettung Seeham bereits vorort.
Auf der Römerstraße war ein Schiff auf Grund gelaufen. Innerhalb von kurzer Zeit konnten alle Passagiere des verunfallten Schiffes unverletzt an Land gebracht werden.
Danke an alle Organisationen für die gute Zusammenarbeit!
Im Einsatz waren:
FF Mattsee
FF Obertrum am See
FF Henndorf
FF Lochen
FF Mondsee
Rotes Kreuz Mattsee
Rotes Kreuz Mattighofen
Wasserrettung Seeham
Wasserrettung Wallersee
Wasserrettung Mattsee
Polizei Obertrum
Mannschaft FF Lochen: 14
Fahrzeuge: TLF und LFB
Einsatzende: 17:52
Am 20.07.2022 um 20:33 wurden wir zum Einsatz „Ölspur“ alarmiert.
Wir fanden am Einsatzort eine ca. 30m lange Dieselspur vor, welche rasch gebunden werden konnte. um 21:22 rückten wir wieder ein.
Einsatzleiter: BI Markus Maislinger
Fahrzeug: LFB
Mannschaft: 8 [und weitere 12 auf Abruf in der Zeugstätte 😉 ]
Zum „Technischen Einsatz Klein“ wurden wir am 16.05. um 12:16 gerufen.
Auf der Baier Landesstraße, nicht weit entfernt von der Ortschaft Astätt, befand sich ein kleiner Baum bzw. größerer Ast auf der Fahrbahn. der Baum konnte von einer kleinen Mannschaft rasch von der Straße entfernt werden.
Einsatzende: 12:36
Einsatzleiter: BI Markus Maislinger
Mannschaft: 11
Fahrzeug: LFB
„Brand Baum / Flur / Böschung“ lautete die Einsatzmeldung, am Sonntag 24.04. um 13:07.
Am Einsatzort fanden wir einen Baum vor, der Feuer gefangen hatte.
Nach kurzer Zeit konnte der Brand mit dem HD Strahlrohr gelöscht werden.
Ausgelöst wurde der Brand vermutlich durch einen Blitzschlag.
Einsatzleiter: HBI Herbert Thaler
Einsatzende: 13:41
Mannschaft: 13
Fahrzeuge: TLF und LFB
Am 09.01.22 wurden wir zum Einsatz „Tierrettung“ geufen.
Am Einsatzort angekommen fanden wir folgende Lage vor:
Eine Kuh war ausgebüchst und dabei in einen Schacht gefallen.
Das Tier wurde mit Hilfe eines Rückewagens aus seiner misslichen Lage befreit.
Einsatzleiter: BI Markus Maislinger
Mannschaft: 25
Fahrzeuge: TLF und LFB
Einsatzbeginn: 21:17
Einsatzende: 22:30
Am 28.12.21 um 05:46 wurden wir zum Einsatz „Brand Landwirtschaftliches Nebenobjekt“ gerufen.
Als wir am Einsatzort ankamen, befand sich eine kleine Hütte, in der Tiere untergebracht waren, bereits im Vollbrand.
Um uns bei der Wasserversorgung und bei den Löscharbeiten zu unterstützen, wurde unsere Nachbarfeuerwehr Lengau gleich mitalarmiert.
Die Löscharbeiten wurden von 2 Atemschutztrupps, jeweils einer von der FF Lochen und FF Lengau, durchgeführt. Ein übergreifen der Flammen auf weitere Gebäude konnte verhindert werden, die Fassade eines Nebengebäude wurde etwas in Mitleidenschaft gezogen. Es kam zu keinen Personenschäden.
Einsatzleitung: BI Markus Maislinger
Einsatzkräfte Gesamt: 50
Einsatzkräfte FF Lochen: 28
Fahrzeuge: 6; FF Lochen mit TLF, LFB und KDO; FF Lengau ebenfalls mit Tank, Pumpe und Kommandofahrzeug
Einsatzende: 08:36
Am 27.11.2021 kam es zu einem Kaminbrand, zu dem wir gegen 17:30 alarmiert wurden.
Durch einen Atemschutztrupp wurde das restliche Gebäude auf eventuelle Folgebrände durchsucht, nach kurzer Zeit konnte das „Brand-aus“ gegeben werden.
Mitalarmiert wurden das Rauchfangkehrunternehmen Winter und die Polizei.
Einsatzleiter: BI Markus Maislinger
Mannschaft: 21
Fahrzeuge: TLF und LFB
Einsatzeinde: 18:33
Freitag, 23.07. um 01:53 wurden wir zu unseren Nachbarn nach Kirchberg mit dem Text „Alarmstufe 3, Brand Landwirtschaftliches Objekt“ alarmiert.
Unsere Aufgaben bestanden darin, die Wasserversorgung zu unterstützen und bei den Löscharbeiten mitzuhelfen (1 Atemschutztrupp).
Für die FF Lochen war der Einsatz um 06:04 beendet.
Gruppenkommandant FF Lochen: HBI Herbert Thaler
Mannschaft: 15
Fahrzeug: TLF
Einsatzende FF Lochen: 06:04
Am Freitag, 16.07. wurden wir um 19:04 zum Einsatz „Eingeschlossene Person in Lift“ gerufen.
Nachdem wir am Einsatzort angekommen waren, konnte die Tür des Lifts rasch geöffnet und die Person befreit werden.
Einsatzleiter: BI Markus Maislinger
Mannschaft: 17
Fahrzeuge: LFB und TLF
Einsatzende: 19:34
Am Sonntag, 09.05 wurden wir um 21:25 zum Einsatz „Brand Klein – Raum im Keller“ alarmiert.
Am Einsatzort fanden wir einen stark verrauchten Keller vor. Ein kleiner Brandherd konnte von 2 Atemschutztrupps rasch ausfindig gemacht und gelöscht werden.
Der Brand dürfte durch einen technischen defekt ausgelöst worden sein.
Einsatzleiter: LM Florian Thaler
Mannschaft: 21
Fahrzeuge: TLF und LFB
Einsatzende: 23:03