Am Samstag, dem 16. September rückten wir um 14:00 Uhr zu einer Ölspur aus.
Wir kümmerten uns um den Bereich beim Kreisverkehr in Scherschham und konnten nach ca. einer Stunde wieder einrücken.
Mannschaftsstärke: 4
Eingesetze Fahrzeuge: TLF A-2000



Website der Feuerwehr Lochen
Am Freitag, dem 15. September fand die Abnahme der Leistungsprüfung Branddienst für unsere 4 Gruppen in der Kategorie Bronze statt.
Bei dieser Leistungsprüfung geht es um die korrekte Abarbeitung eines gezogenen Brandeinsatzes (Heckenbrand, Zimmerbrand, Flüssigkeitsbrand) in einer festgelegten Sollzeit. In dieser Zeit muss je nach Beispiel die Einsatzstelle abgesichert, eine Zubringerleitung hergestellt und eine Brandbekämpfung durchgeführt werden. Vor dem Start des Löschangriffs wird von den Teilnehmern auch das Wissen über die Lagerung der Geräte im Löschfahrzeug abgeprüft. Alle vier Gruppen konnten die Löschangriffe in der Sollzeit mit je nur wenigen Fehlerpunkten absolvieren und sich somit das Branddienstleistungsabzeichen souverän sichern.
Wir gratulieren allen 25 Teilnehmern zu ihren Leistungen!
Ein besonderer Dank gilt dem Bewerterteam für die faire Bewertung und unseren Verantwortlichen – HBM Kobler Florian – für die Organisation der Vorbereitungen.
Die Leistungsprüfung Branddienst ist ein Mittel zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse der Tätigkeiten in der Löschgruppe/Tanklöschgruppe um ein geordnetes, sicheres und zielführendes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz zu gewährleisten. Ein Fokus wird dabei auf Gerätekunde, die Lage-Erkundung und Befehlsgebung sowie sicheres und praktisches Arbeiten gelegt.
Die Leistungsprüfung Branddienst unterstützt die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder und ist deshalb ein wichtiger Ausbildungsschritt für einen reibungslosen Einsatzablauf.
Schon seit einigen Wochen trainieren die 4 Gruppen sehr fleißig, die am 15. September zur Prüfung antreten werden.
Am Sonntag, dem 10. September wurden wir um 17:15 Uhr zu einer Tierrettung in Reitsham gerufen.
Eine Kuh versank in einem Teich so tief, dass sie sich selbst nicht mehr aus dieser Lage befreien konnte.
Wir sicherten die Kuh mit Rundschlingen und zogen sie mithilfe eines Hoftrac wieder heraus. Das Tier war wohlauf und wir rückten wieder zurück ins Feuerwehrhaus, den Einsatz beendeten wir um 18:34 Uhr.
Einsatzleiter: OBI Lauterbacher Karl
Mannschaftsstärke: 19
Eingesetze Fahrzeuge: LFB A-1, TLF A-2000, KDOF
Für unsere Jugendgruppen ging es von Freitag, 01. September bis Sonntag, 03. September auf die Postalm.
Der Ausflug startete am Freitagnachmittag mit einer Besichtigung des Landesfeuerwehrkommando Salzburg. Im Anschluss ging es auf die Postalm, um dort ein spannendes Feuerwehrjugend-Wochenende (zwei Übernachtungen auf einer Almhütte) zu erleben.
Am Samstagvormittag stand die Wanderung zum Aussichtspunkt Wolfgangseeblick auf dem Programm. Der „harte Kern“ wanderte sogar noch weiter bis zum Wieslerhorn Gipfel. Nachmittags fand dann die Quizrally quer übers Postalmplateau statt.
Am Sonntag ging es nach dem letzten Frühstück auf der Alm wieder heimwärts Richtung Lochen.
Das starke Unwetter in der Nacht am 25. August hinterließ auch in Lochen am See seine Spuren. Um 0:47 Uhr wurden wir zu einem Einsatz „Baum über Straße“ gerufen. In Oberweissau und Oberhaft befanden sich mehrere Äste und Bäume auf der Straße. Diese wurden mit einer Motorsäge zerkleinert und von der Fahrbahn entfernt. Unsere Kameraden erkundeten mit dem LFB noch weitere Streckenabschnitte nach Sturmschäden. Um 2:16 Uhr rückte die Mannschaft wieder im Feuerwehrhaus ein.
Mannschaftsstärke: 9
Einsatzleiter: HBM Maislinger Patrick
Eingesetzte Fahrzeuge: LFB A-1
Am 31.07. fand im Bauhof Lochen eine Übung zum Thema Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen statt.
Die Übungssituation ergab sich aus einer Autofahrerin, die einen Auffahrunfall mit einem Traktor hatte, dessen Ballentransportgabel nicht aufgeklappt war.
Zwischen dem Auto und dem Traktor befand sich ein Radfahrer, der sein Kind am hinten angebrachten Fahrradkindersitz mit hatte.
Eine weitere Gefahr war das KFZ, das beim Eintreffen am Einsatzort schon voller Rauch qualmte und drohte zu entflammen.
Die ersten Schritte waren, den Brand zu löschen und die Batterie des Autos abzuklemmen.
Die hysterische Person wurde aus dem KFZ befreit. Das Kind konnte ebenfalls rasch vom Fahrradsitz gerettet werden. Der Fahrradfahrer, welcher sich eine Pfählungsverletzung zuzog, wurde dem Notarzt übergeben.
Der Lenker des Traktors konnte seine Beine nicht mehr bewegen und wurde so mit dem Spine Board aus dem Fahrzeug gerettet.
Übungsvorbereitung: OBM Schinwald Hans
Übungsleitung: BI Stockinger Stephan
Mannschaftsstärke: 8
eingesetztes Fahrzeug: LFB A-1
Auch dieses Jahr durften wir im Rahmen des Lochner Ferienprogramms wieder zahlreiche Kinder bei unserem Programmpunkt „Ein Tag bei der Feuerwehr“ begrüßen.
Insgesamt konnten 40 Kinder einen erlebnisreichen „Feuerwehralltag“ miterleben. Zum Teil handelte es sich bei den Teilnehmern um Mitglieder unserer Feuerwehr, als auch um externe Teilnehmer, die in die Feuerwehr hineinschnuppern konnten.
Es gab 4 Stationen zu bewältigen, welche die verschiedenen Themengebiete behandelten:
Atemschutz, technischer Einsatz, Brandeinsatz und Bewerbswesen.
Zur Stärkung gabs zu Mittag eine Grillerei.
Als Gesamtübung wurde zum Schluss gemeinsam ein Feuer gelöscht. Es gab auch eine Vorführung zum Löschen von Fettbränden.
Vielen Dank bei allen Helfern und Teilnehmern für diesen gelungenen Tag. Wir hoffen, es hat allen Teilnehmern Spaß gemacht!
Zu einem Brandmeldealarm wurden wir am Donnerstag, dem 27. Juli nach Palting in Weikertsham gerufen.
Um 16:11 rückten wir laut Alarmplan zu unserer Nachbarfeuerwehr aus.
Schon auf dem Anfahrtsweg stellte sich heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Aufgrund der Lagemeldung von Florian Palting rückten wir wieder zurück ins Feuerwehrhaus.
Gruppenkommandant: BI Thaler Florian
Mannschaftsstärke: 9
Eingesetztes Fahrzeug: TLF A-2000
Am Donnerstag, dem 27. Juli wurden wir um 11:48 zu einem Einsatz in Feldbach gerufen.
Der Keller stand aufgrund eines Rohbruches mit ca. 15 cm unter Wasser.
Mit unserem Nasssauger und einer Tauchpumpe konnten wir das Problem rasch beheben und die Einsatzbereitschaft wurde um 12:41 wieder hergestellt.
Einsatzleiter: HBI Winklmeir Franz
Mannschaftsstärke: 13
Eingesetzte Fahrzeuge: LFB A-1, KDOF
Eine technische Übung zum Thema Windwurf fand am Freitag, dem 21. Juli statt.
Aufgrund der aktuellen Wetterlage konnten wir Sturmschäden einsatznah simulieren.
Unter Anleitung unserer ausgebildeten Forstfacharbeiter führten wir in unseren heimischen Wäldern eine Einsatzübung durch. So konnten zahlreiche Bäume mit diversen Verspannungen fachgerecht aufgearbeitet werden.
Wir bedanken uns bei den örtlichen Landwirten für die Bereitstellung der Übungsobjekte.
Mannschaftsstärke: 21
Übungsplanung und Leitung: FM Maislinger Florian
Eingesetzte Fahrzeuge: TLF A-2000, LFB A-1
Natürlich haben auch wir am Just 4 Fun Bewerb der Freiwilligen Feuerwehr Maria Schmolln am Samstag, den 15. Juli mit zwei Gruppen teilgenommen.
Beide Gruppen waren nach der ersten Runde unter den besten 16 und sind so in das KO System gekommen.
Die Gruppe Lochen am See 1 schaffte es sogar bis ins Finale und konnte sich dort den zweiten Platz sichern!
Wir gratulieren zu der erbrachten Leistung und blicken auf ein erfolgreiches Feuerwehr Wochenende zurück.
Auch möchten wir uns bedanken bei der Freiwilligen Feuerwehr Maria Schmolln für die tollen Preise und gratulieren zum erfolgreichen Bewerb sowie zu eurem Waldfest, es woa a richtige gaudi mit eich!
Dieses Wochenende war so einiges los bei uns!
Daher ging es am Samstag, den 15. Juli für unsere fleißigen Atemschutzträger, nach dem Einsatz, gleich weiter nach Burghausen zum Brandcontainer.
Dort wurde ordentlich eingeheizt, unsere Atemschutzträger hatten die Möglichkeit für den Ernstfall zu üben und sind nun bestens vorbereitet.
Am Samstag, den 15. Juli wurden wir um 6:57 zu einem Technischen Einsatz Klein gerufen, der sich dann als Tierrettung heraus stellte.
Einem Landwirt aus der Nachbargemeinde Jeging sind seine Kühe entkommen.
Durch die starke Mannschaftsstärke konnten die 16 Rinder wieder rasch eingesammelt werden.
Zehn davon wurden gemeinsam mit dem Landwirt zurück zum Bauernhof getrieben, die anderen sechs wurden mit einem Viehtransporter zurück gebracht.
Wir bedanken uns bei den örtlichen Landwirten für die gute Zusammenarbeit!
Einsatzleiter: HBM Kobler Florian
Mannschaftsstärke: 21
Eingesetzte Fahrzeuge: LFB A-1, TLF A-2000
Sommerprogramm der Feuerwehrjugend
Am Freitag, dem 14. Juli fand auch der erste Ausflug des Sommerprogramms der Jugendfeuerwehr statt.
Die Bachwanderung führte von Stullerding bachabwärts durch den Mühlbergbach bis nach Scherschham. Im Anschluss gab es natürlich eine Stärkung und es wurden Stockbrot sowie Würstel bei einem kleinen Lagerfeuer gegrillt
Vergangenes Wochenende, am Freitag, dem 14. Juli, wurden wir von der Freiwilligen Feuerwehr Munderfing zu einer Atemschutzübung eingeladen.
Auch dabei waren die Feuerwehr Jeging und die Feuerwehr Achenlohe.
Die Alarmierung erfolgte durch die BZW durch den 1 Sekunden Test.
Übungsannahme war ein Gewerbebrand, für den wir eine volle Mannschaft von neun Personen bereit stellten und drei davon den Atemschutztrupp bildeten.
Durch die zahlreichen Übungsbeobachter hatten wir die Möglichkeit die Einsatz-Übung im Anschluss zu analysieren und aufgetretene Probleme oder mögliche Fehler zu besprechen.
Es stellte sich heraus, dass die Zusammenarbeit zwischen den vier Feuerwehren bestens funktioniert und ein sauberes Arbeiten von jeder Mannschaft vorausgesetzt wurde.
Wir möchten uns nochmal bedanken bei der Freiwilligen Feuerwehr Munderfing für die Einladung zur gemeinsamen Übung und auch für die anschließende Verköstigung.
Gruppenkommandant: OBI Lauterbacher Karl
Mannschaftsstärke: 9
Eingesetzte Fahrzeuge: TLF A-2000
Eine kräftige Unwetterfront hatte in der Nacht auf Mittwoch, den 12. Juli auch in Lochen am See ihre Spuren hinterlassen.
Um 4:37 wurden wir zu unserem ersten Einsatz gerufen, da umgeknickte Bäume, Äste und Sträucher die Straße blockierten.
Unsere Mannschaften waren in Astätt, Scherschham richtung Oberweissau, und Petersham im Einsatz!
Nach den Aufräumarbeiten konnte die Einsatzbereitschaft um 8:00 wieder hergestellt werden.
So war für den Früh und Tagesverkehr wieder eine sichere Durchfahrt möglich.
Einsatzleiter: HBM Markus Maislinger, AW Michael Weiss
Mannschaftsstärke: 20
Eingesetzte Fahrzeuge: LFB A-1, TLF A-2000