133. Vollversammlung

Am Sonntag, den 26. Februar fand unsere Jahreshauptversammlung im Gemeindesaal statt. Dieses Jahr war es eine ganz besondere Jahreshauptversammlung für uns da ein neues Kommando gewählt wurde. 

Uns beehrten der Bezirksfeuerwehrkommandant Kaiser Josef und der Abschnittsfeuerwehrkommandant Maderegger Josef mit ihrer Anwesenheit, und beglückwünschten die ausscheidenden Kommandomitglieder für ihre außerordentlichen Dienste in der Feuerwehr.

Eine Ära geht zu Ende:

Unser langjähriger Kommandant Herbert Thaler legte sein Amt ab. Wir bedanken uns bei ihm für seinen unermüdlichen Einsatz in den vergangenen 20 Jahren. 

Ebenso verabschiedeten wir unseren Kassier Riefler Roman aus dem Kommando. 45 Jahre lang diente er der Feuerwehr Lochen im Kommando und stellte sich den Aufgaben des Jugendbetreuers, des Zugskommandanten und in den letzten 30 Jahren als Kassier.

Auch Schwab Gerald legt seine Dienste als Schriftführer der Feuerwehr Lochen nun etwas zur Seite und unterstützt den neuen Schriftführer als Stellvertreter. Vielen Dank für deinen langjährigen Einsatz im Kommando. 

Unser Fähnrich Winklmeir Helmut diente dem Kommando der Feuerwehr Lochen 15 Jahre lang. Ein großes Dankeschön an ihn für sein Engagement und seine tatkräftige Unterstützung bei allen Ausrückungen. 

Eine neue Ära beginnt:

Wir Gratulieren unserem neun Kommandanten Winklmeir Franz mit seinem Stellvertreter Lauterbacher Karl zur erfolgreichen Wahl. 

Auch unserem neuen Schriftführer Stockinger Stephan und dem neu gewählten Kassier Brudl Johann gratulieren wir und wünschen euch alles Gute im neuen Vereinsjahr! 

Bootsbergung

Am Samstag, 08.10.22 wurden wir um 16:29 zu einem technischen Einsatz ins Strandbad nach Gerbertsham alarmiert. Bei unserem Eintreffen waren unsere Kameraden der FF Mattsee und der FF Obertrum, sowie die Wasserrettung Seeham bereits vorort.
Auf der Römerstraße war ein Schiff auf Grund gelaufen. Innerhalb von kurzer Zeit konnten alle Passagiere des verunfallten Schiffes unverletzt an Land gebracht werden.

Danke an alle Organisationen für die gute Zusammenarbeit!

Im Einsatz waren:
FF Mattsee
FF Obertrum am See
FF Henndorf
FF Lochen
FF Mondsee
Rotes Kreuz Mattsee
Rotes Kreuz Mattighofen
Wasserrettung Seeham
Wasserrettung Wallersee
Wasserrettung Mattsee
Polizei Obertrum


Mannschaft FF Lochen: 14
Fahrzeuge: TLF und LFB
Einsatzende: 17:52

Alarmstufe 3 Übung Palting

Zu einer Alarmstufe 3 Übung lud am 08.10. die FF Palting ein.
Übungsannahme war ein Brand mit vermissten Personen und Gefarenstoffen in der Produktionshalle vom Möbelhaus Laimer.
Die Aufgabe der FF Lochen war unter anderem das Abstellen eines Atemschutztrupps, welcher gemeinsam mit 5 weiteren Trupps die Suche und die Rettung der vermissten Personen übernahm. Weiters galt es, angrenzende Gebäude vor einem Übergreifen der Flammen zu schützen.
Vielen Dank und Gratulation an die Kameraden der FF Palting, zu der gelungenen Übung!

Einen ausführlicheren Bericht gibts auf der Facebook-Seite der FF Palting:
https://www.facebook.com/people/Freiwillige-Feuerwehr-Palting/100066391453367/


Alarmierung: 12:50
Teilnehmer FF Lochen: 9
Fahrzeug: TLF
Gruppenkommandant: HBI Herbert Thaler

Feuerwehrjugend-Tagesausflug nach München

Wir hatten auch dieses Jahr wieder einige Ausflüge und Tagesveranstaltungen während der Sommerzeit für unsere Jugend organisiert. Das diesjährige „Highlight“ fand vergangenen Samstag, 17.09.2022 statt:

Besichtigung der Flughafen Feuerwehr München mit anschließendem Bubble Soccer spielen.

Der Tagesausflug stieß sowohl bei den Jugend- als auch bei einigen Aktivmitgliedern auf großes Interesse, in Summe waren wir mit 33 Leuten in München.

Weitere Fotos sind in der Fotogalerie (Rubrik „Jugend“) zu finden.

Abschnittsübung Atemschutz

In Perwang fand am 07.08. die Atemschutzübung vom Abschnitt Mattighofen statt, an der wir uns mit einem Trupp beteiligten.
Angenommen wurde ein Brand in einer Tiefgarage mit vermissten Personen und Gefährlichen Stoffen. An der Übung beteiligten sich insgesamt 14 Feuerwehren mit 17 Trupps.

Technische Übung

Am Freitag, 05.08.2022 wurde eine Technische Übung abgehalten.
Übungsannahme war ein Über eine Böschung abgerutschter Pickup, in dem sich noch Personen befanden.
Nachdem die Personen befreit wurden, galt es noch den Pickup mittels Greifzug und Seil wieder auf die Straße zu bringen.

Übungsleiter: HBM Alexander Thaler
Fahrzeug: LFB
Mannschaft: 7

Lochner Ferienprogramm 2022

Auch dieses Jahr durften wir im Rahmen des Lochner Ferienprogramms wieder zahlreiche Kinder bei unserem Programmpunkt „Ein Tag bei der Feuerwehr“ begrüßen.

Insgesamt konnten 40 Kinder einen erlebnisreichen „Feuerwehralltag“ miterleben. Zum Teil handelte es sich bei den Teilnehmern um Mitglieder unserer Feuerwehr, als auch um externe Teilnehmer, die in die Feuerwehr hineinschnuppern konnten.

Es gab 4 Stationen zu bewältigen, welche die verschiedenen Themengebiete behandelten:
Atemschutz, Technischer Einsatz, Brandeinsatz und Bewerbswesen.

Zur Stärkung gabs zu Mittag eine Grillerei.

Als Gesamtübung wurde zum Schluss gemeinsam ein Feuer gelöscht. Es gab auch eine Vorführung zum Löschen von Fettbränden.

Vielen Dank bei allen Helfern und Teilnehmern für diesen gelungenen Tag. Wir hoffen, es hat allen Teilnehmern Spaß gemacht!

Ölspur

Am 20.07.2022 um 20:33 wurden wir zum Einsatz „Ölspur“ alarmiert.
Wir fanden am Einsatzort eine ca. 30m lange Dieselspur vor, welche rasch gebunden werden konnte. um 21:22 rückten wir wieder ein.

Einsatzleiter: BI Markus Maislinger
Fahrzeug: LFB
Mannschaft: 8 [und weitere 12 auf Abruf in der Zeugstätte 😉 ]

Übung Brand ASZ

Am Samstag, 11. Juni wurde im ASZ Lochen am See eine Übung abgehalten.
Es wurde von einem Brand in der Halle, mit vermissten Personen und Gefährlichen Stoffen ausgegangen.
Die vermissten Personen wurden von 2 Atemschutztrupps nach Draußen gebracht und betreut. Auch die Gefährlichen Stoffe konnten sicher ins Freie gebracht werden.
Zubringerleitungen von 2 umliegenden Entnahmestellen wurden aufgebaut.

Ein besonderer Dank gilt dem Team vom ASZ, das diese Übung ermöglicht hat!

Übungsleitung: OBI Franz Winklmeir, HLM Josef Probst
Mannschaft: 16
Fahrzeuge: TLF, LFB und KDO

Abschnittsbewerb – Schwandt imnnkreis

Am Samstag, 04. Juni rückten wir mit unserer Aktivbewerbsgruppe, sowie unseren Jugendgruppen zum Bewerb in die Schwandt aus.

Unsere Aktivgruppe hatte bei ihrer Leistung nicht so viel Glück, und konnte leider keine nennenswerte Platzierung erreichen.
Von unserer Jugend jedoch gabs hier schon bessere Nachrichten zu vermelden:
In der Kategorie Silber wurde der hervorragende 5. Platz in der Bezirksliga erreicht.
Wir gratulieren zu dieser tollen Leistung!!!

Frühschoppen 2022

Vergangen Sonntag, 02.06. fand nach zwei Jahren Zwangspause wieder unser Frühschoppen statt. Auch wenn das Wetter so ganz mitspielte, war die Stimmung spitze und so dauerte die Veranstaltung bis in die Abendstunden.

Probebewerb 2022

Am Sa, 21.05.2022 waren wir mit allen drei Bewerbsgruppen der Feuerwehrjugend Lochen beim Probebewerb in Maria Schmolln. Der alljährliche Probebewerb dient zur Auffrischung des „Bewerbs-1×1“ und ist vor allem für die neuen Jugendmitglieder ein super Einstieg in das Bewerbswesen.

Nun sind wir fit für die heurige Bewerbssaison!

Baum über Straße

Zum „Technischen Einsatz Klein“ wurden wir am 16.05. um 12:16 gerufen.

Auf der Baier Landesstraße, nicht weit entfernt von der Ortschaft Astätt, befand sich ein kleiner Baum bzw. größerer Ast auf der Fahrbahn. der Baum konnte von einer kleinen Mannschaft rasch von der Straße entfernt werden.

Einsatzende: 12:36
Einsatzleiter: BI Markus Maislinger
Mannschaft: 11
Fahrzeug: LFB

Florianifeier 2022

Am 01.05. fand nach 2 Jahren Zwangspause endlich wieder unsere Florianifeier statt.
Zuerst stand die Andacht in der Kirche auf dem Programm.
Auch die Segnung unseres Kommandofahrzeuges, welches seit letztem Jahr im Dienst ist, wurde durchgeführt.
Anschließend wurden unsere neuen Kammeraden angelobt, und noch einige Ehrungen durchgeführt.

Musikalisch verwöhnt wurden wir dabei von der TMK Lochen. Ein Herzliches Dankeschön!

Brand Baum / Flur / Böschung

„Brand Baum / Flur / Böschung“ lautete die Einsatzmeldung, am Sonntag 24.04. um 13:07.

Am Einsatzort fanden wir einen Baum vor, der Feuer gefangen hatte.
Nach kurzer Zeit konnte der Brand mit dem HD Strahlrohr gelöscht werden.
Ausgelöst wurde der Brand vermutlich durch einen Blitzschlag.

Einsatzleiter: HBI Herbert Thaler
Einsatzende: 13:41
Mannschaft: 13
Fahrzeuge: TLF und LFB

Baubeginn: Garage für das Kommandofahrzeug

Für das 2021 in den Dienst gestellte Kommandofahrzeug gibt es aktuelle noch keine Garage, die sich in unmittelbarer Nähe zur Zeugstätte befindet. Aus diesem Grund wurde am 22.04. mit den Erdarbeiten, für den Bau einer Garage die sich gleich neben dem Feuerwehrhaus befindet, begonnen.

Atemschutz Finnentest 2022

Samstag, 23.04. wurde der jährliche Finnentest für unsere Atemschutzträger durchgeführt.
Der Finnentest dient zur Feststellung der körperlichen Fitness und zur Eignung für den Atemschutz.

Dieser umfasst folgende Stationen:

1. LKW Reifen hämmern (einen Reifen, liegend, 3,0m mittels Hammer vorwärts bewegen)
2. Stufensteigen – eine Mindestdistanz Auf- und Absteigen
3. Gehen, 100m jeweils ohne und mit 20KG Kanister
4. Hindernisse – Durchkriechen und Übersteigen
5. Schlauch rollen

Um die Prüfung zu bestehen, darf die Luft der Flasche nicht zu Ende gehen, und das vorgegebene Zeitlimit pro Station darf nicht überschritten werden.

Alle unsere Teilnehmer haben den Test bestanden.

Vorbereitung und Durchführung: HLM Probst Josef

Technische Übung 19. und 22.04.

Am Dienstag, 19.04. und Freitag, 22.04. wurde mit der jeweiligen Gruppe ein Übung zum Thema Menschenrettung, mit besonderem Augenmerk auf den „Leiterhebel“ durchgeführt. Der Leiterhebel ist eine besonders schonende Technik, um mit einer Person auf dem Spineboard einen Niveauunterschied zu überwinden.

Übungsleitung: BI Markus Maislinger
Teilnehmer: 8, bzw. 10 Personen
Fahrzeuge: TLF

Atemschutzübung – am 08.04.

Am Freitag, 08.04. wurde eine Atemschutzübung durchgeführt. Übungsannahme war ein Wohnhausbrand mit 2 vermissten Personen.
Der Innenlöschangriff und die Personensuche wurde von einem Atemschutztrupp durchgeführt. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf das neue System mit 30m Loop + Hohlstrahlrohr gelegt. Der Loop ist ein etwas dünnerer, und mit 30m viel längerer C-Schlauch, der für den Innenangriff gedacht ist.

Im Aussenbereich wurde ein 2tes Rohr als Vorsorge gegen die Brandausbreitung vorbereitet.

2 Feuerwehrsanitäter kümmerten sich um die verletzten Personen und übergaben diese dem Rettungsdienst.

Mannschaftsstärke: 14 Personen
Übungsleiter: HLM Probst Josef
Fahrzeuge: TLF und LFB

FJLA Gold 2022

Am 02.04.2022 absolvierten unsere beiden Jugendmitglieder Retzinger Lisa und Prossinger Stefan die höchste Stufe der Jugendausbildung: das FJLA Gold. Dieses praxisorientierte Abzeichen dient als Vorbereitung für den aktiven Feuerwehrdienst und beinhaltet bereits einen Großteil der Grundausbildung. Nun steht der Überstellung in den Aktivstand nichts mehr im Weg, herzliche Gratulation zum bestandenen Abzeichen!