Landesbewerb in Aspach – Wildenau

Die diesjährige Bewerbssainson ist vorüber.
Rückblickend können wir sagen, dass wir sehr stolz auf alle unsere Bewerbsgruppen sind, die Jugend sowie die Aktivgruppe.

Beim letzten Bewerb für dieses Jahr, den Landesbewerb in Aspach – Wildenau, sind nicht nur die Bewerbsgruppen angetreten, sondern auch einige Mitglieder die einen tollen Arbeitseinsatz geleistet haben.
Ob Schläuche rollen und Strahlrohr – Transport beim Staffellauf, Unterstützung im Festzelt oder der Transport mit unserem KDO, wir waren dabei!
Wir gratulieren und bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Aspach-Wildenau für die tolle Planung und Durchführung des Bewerbes!

Die Leistungen dieser Bewerbssaison können sich wirklich sehen lassen!
Ein Dankeschön an alle Gruppen, die in den vergangen Wochen bei den Bewerben immer mit vollem Elan und Motivation dabei waren! Ihr seit der Wahnsinn.

Besuch der Volksschulkinder

Sommer, Sonne, Wasserspaß und ab in die Ferien!
Das hieß es am Donnerstag, den 6. Juli bei den Lochner Volksschulkindern als sie uns einen Besuch abgestattet haben.
Mit dem Hydroschild und dem Wasserwerfer der sich auf dem Dach unseres Tankwagens befindet, machten wir unsere eigenen „Wasserspiele“!
Für die Kinder war es eine tolle Abkühlung an diesem heißen Vormittag.
Wir wünschen allen Schülern einen schönen Start in die verdienten Sommerferien!

Montags-Übung

Die Übungsannahme am Montag, den 3. Juli war eine Personenrettung.

Eine Person ist zwischen mehreren Stapeln an Heuballen gefallen und war bewusstlos.
Gerettet wurde sie durch den Flaschenzug mittels eine Steckleiter.

Zur schonenden Rettung aus Höhen und Tiefen wird ein Flaschenzug verwendet. Personen können sitzend in einem Auffanggurt oder einem Rettungstuch, aber auch liegend auf einem Spineboard auf- beziehungsweise abgeseilt werden.

Beim Vorgehen von Einsatzkräften im absturzgefährdeten Bereich werden diese mithilfe einer Bandschlinge und Karabinerhaken gesichert

Mannschaftsstärke: 16
Übungsleitung: HBM Stockinger Stephan
Übungsvorbereitung: BI Thaler Florian, HBM Kobler Florian
Eingesetzte Fahrzeuge: TLF A-2000, LFB A-1, KDOF

Einsatz Küchenbrand

Am Sonntag, den 2. Juli wurden wir um 16:51 zu einem Brand Landwirtschaftliches Objekt in Kerschham mit einer vermissten Person alarmiert.

Am Einsatzort angekommen stellte sich heraus das die vermisste Person eine Fehlmeldung war und ein Kochtopf auf einem Elektroherd zu brennen begann.

Durch die rasche Hilfe der Nachbarn mit dem einsetzen von Feuerlöschern durch das Fenster konnte der Brand schnell eingedämmt werden.

Die Zubringerleitung wurde aus der Mattig hergestellt und der 1. Atemschutztrupp startete den Schnellangriff mit dem C 42  Loop.
Der 2. Atemschutztrupp machte nochmal einen Kontrollgang und öffnete die Decke mit dem Halligan Tool um mögliche Glutnester zu entdecken und löschen.

Mannschaftsstärke: 30
Einsatzleiter: HBM Markus Maislinger
Eingesetzte Fahrzeuge: TLF A-2000, LFB A-1, KDOF

Zusätzlich eingesetzte Einheiten: Polizei und Rettung
Brandaus: 17:10
Einsatzende: 19:15

Bezirksbewerb Uttendorf

Es ist kaum in Worte zu fassen wie glücklich und stolz wir auf die Leistungen unserer Bewerbsgruppen sind!
Am Samstag, den 1. Juli beim Bezirksbewerb in Uttendorf wurden wieder einmal Glanzleistungen erbracht.
Der Fanclub fieberte mit und feuerte die Jugendgruppe 1 im Parallelstart Bronze fleißig an!

ERBRACHTE LEISTUNGEN:
Jugendgruppe 1:
1. Rang Bronze (Bezirksliga)
4. Rang Silber (Bezirksliga)
Jugendgruppe 2:
3. Rang Bronze (2. Klasse)

Gesamtwertung Jugend 2023
Gruppe 1:
3. Rang Bronze (Bezirksliga)
Gruppe 2:
3. Rang Bronze (2. Klasse)

Aktiv Gesamtwertung 2023
3. Rang Bronze (2. Klasse)

Wir gratulieren der Jugendgruppe 1 zum BEZIRKSSIEGER, und natürlich auch allen anderen Gruppen die ihre Top Leistungen wieder unter Beweis gestellt haben! Ein großes Lob gilt den Jugendbetreuern die in den letzten Tagen und Wochen so fleißig mit den Gruppen trainiert haben.

Abschnittsbewerb Auerbach 

Beim Abschnittsbewerb in Auerbach, am Samstag, den 24. Juni stellten unsere Aktiv sowie Jugendgruppen ihre Leistung wieder unter Beweis.

Erzielte Leistungen:
Aktivgruppe – 3. Rang, Bronze 2. Klasse
Jugendgruppe 1 – 4. Rang, Bronze Bezirksliga
Jugendgruppe 2 – 2. Rang, Bronze 2. Klasse

Wir gratulieren euch recht herzlich!

Besichtigung neuer Kindergarten

Am Freitag den 23. Juni führten wir mit gesamt 24 Mitgliedern eine Besichtigung im neuen Kindergartengebäude in Lochen durch.
Wir bedanken uns bei unserem Bürgermeister Alfred Scherr und unserem Kommandanten Winklmeir Franz für die Führung und die Möglichkeit so eine Besichtigung durch zu führen.
Jetzt sind wir für den Ernstfall bestens vorbereitet!
Auch bedanken wir uns für die anschließende Verköstigung bei Hauer Sepp für den letzten Einsatz in Astätt.

Ringstraßenfest Lochen 

Natürlich waren auch wir beim 1. Lochner Ringstraßenfest am Samstag, den 17. Juni dabei.
Unser Wasser – Fußball war bei den Kindern ein voller Erfolg und so mancher freute sich auch über eine kleine Abkühlung.

Ein Dankeschön gilt unseren fleißigen Mitgliedern sowie der Gemeinde Lochen am See für die Planung und Durchführung des Festes!

Gemeinsam Sicher Feuerwehr

Am Freitag, dem 16. Juni besuchte uns der Kindergarten Lochen.
Die Schulanfänger durften einmal die gesamte Feuerwehr – Einsatzbekleidung anprobieren sowie eine Atemschutzmaske.

Auch durften die Kinder eine kleine Runde mit dem Feuerwehrauto mitfahren und versuchten sich bei ihren ersten Löschangriff mit dem HD Schlauch.

Einsatz Brand Böschung

Am Donnerstag, dem 8. Juni wurden wir um 17:39 zu einem Böschungsbrand alarmiert.
In Astätt hatte eine brennender Komposthaufen auf eine Böschung übergegriffen und sich so sehr rasch ausgebreitet.
Durch taktisches agieren unserer Feuerwehrmänner konnte der Brand zum Glück schnell gelöscht werden und weitere Gefahren wurden verhindert.  Auch die Polizei war mit einem Brandermittler vor Ort.
Brandaus gaben wir um 18:12, wir warteten die Situation aber noch ab da das nebenstehende Gartenhaus noch eine Gefahrenquelle für einen Folgebrand war. Mit dem letzten Kontrollgang der problemlos verlief begannen wir mit unseren Aufräumarbeiten und fuhren um ca. 19:30  wieder ab.

Einsatzleiter: HBM Maislinger Markus
Mannschaftsstärke: 30
Eingesetzte Fahrzeuge: TLF A-2000, LFB A-1, KDOF

Übung Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

In Oberhaft fand am Montag, dem 5. Juni eine technische Übung gemeinsam mit der Freiwilligen Feierwehr Munderfing statt.
Die Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen.
Das Auto hatte einen Frontalcrash mit einem Traktor, die Ballentransportgabel des Traktors durchdrang die Windschutzscheibe.
Unsere Nachbarfeuerwehr Munderfing stand mit ihrer Hydraulikschere sowie dem hydraulischen Spreizer bereit – so konnten die beiden Personen rasch aus dem Fahrzeug befreit werden. Auch drei hysterische Personen stürmten den Übungsort, sie konnten aber schnell wieder beruhigt werden.
Im Anschluss wurde uns der hydraulische Rettungssatz noch etwas nähere gebracht und wir hatten die Möglichkeit das Arbeiten mit der Bergeschere und dem Spreizer zu probieren.
Wir bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Munderfing für die tolle Zusammenarbeit.


Übungsplanung: BI Thaler Florian, HMB Speigner Sebastian, HBM Kobler Florian
Übungsleitung: OBI Lauterbach Karl
Mannschaftsstärke: 20
Eingesetzte Fahrzeuge: LFB – A1, TLF A-2000

Abschnittsbewerb Gilgenberg

Unsere Jugendgruppen und die Aktivgruppe zeigte beim ersten Abschnittsbewerb dieser Bewerbssaison in Gilgenberg ihr können! 

Wir gratulieren der Aktivgruppe zum 1. Rang in der 2. Klasse Bronze!

Das fleißige Trainieren hat sich ausgezahlt, wir sind stolz auf euch! 

Feuerwehr Frühschoppen

Am Sonntag, den 21. Mai ging es dann mit unserem Frühschoppen weiter.

Mit strahlender Sonne, Grillhendl, einem kalten Bier und musikalischer Unterhaltung durchs  40er Blech aus Köstendorf war der Frühschoppen wieder ein voller Erfolg.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und freuen uns schon wieder auf nächstes Jahr!

VORMERKEN: Feuerwehr Frühschoppen 26. Mai 2024

50 Jahre Feuerwehrjugend Lochen am See

Mit einem Festumzug aller örtlichen Vereine unter der musikalischen Begleitung der TMK Lochen am See, starteten wir unser Jubiläumsfest am Samstag den 20. Mai.

Wir bedanken uns bei unseren Ehrengästen Dr. Alfred Hable, Alfred Hacklmair sowie AFK Josef Maderegger und  BFK Josef Kaiser für die Mitgestaltung des Festaktes und Aufarbeitung von alten Fotomaterial der ersten Jugendgruppen. 

Ebenso bedanken wir uns bei der TMK Lochen am See die uns den ganzen Abend musikalisch unterhalten hat. 

Ein riesengroßes Dankeschön an alle die uns geholfen haben so ein Fest überhaupt möglich zu machen!  

 Fotos von Hanna Maderegger

Probebewerb Jugend

Am Samstag, den 20. Mai nahm unsere Feuerwehrjugend am Probebewerb in Feldkirchen mit 3 Gruppen teil! Wir gratulieren euch zu euren erzielten Leistungen!

Florianifeier 2023

Am Sonntag, den 7. Mai feierten wir unseren Schutzpatron, den Hl. Florian.
Zuerst stand der Gottesdienst in der Kirche auf dem Programm.
Anschließend marschierten wir zum Bräugasthof. Dort ging es weiter mit der Angelobung unserer neuen Kameraden, Ehrungen für langjährige Kameraden im Feuerwehrdienst und Auszeichnungen für besonders geleistete Dienste im Feuerwehrwesen.

Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern die immer Tragkräftig im Einsatz sind! Und vor allem bedanken wir uns bei der TMK Lochen am See die unsere Florianifeier den ganzen Tag musikalisch umrahmte.

Feuerwehrfest Palting 2023

Am Samstag, den 6. Mai besuchten wir unsere Nachbarfeuerwehr Palting bei ihrer Fahrzeugsegnung zu ihrem neu sanierten Löschfahrzeug.
Nach dem Festakt haben wir den Abend noch gemütlich im Festzelt ausklingen lassen.
Wir gratulieren euch zu eurem gelungenen Fest!

Freitagsübung

Am 5. Mai hatten wir eine Übung mit den Themenschwerpunkt Aufbau einer Saugleitung und ganz besonders interessant für alle Maschinisten, der Umgang mit der Tragkraftspritze und der Einbaupumpe im TLF. Auch unser Wasserwerfer wurde wieder einmal eingesetzt.

Übungsleitung: BI Thaler Florian
Mannschaftsstärke: 11
Eingesetzte Fahrzeuge: TLF A-2000, LFB A-1