Freitag, 23.07. um 01:53 wurden wir zu unseren Nachbarn nach Kirchberg mit dem Text „Alarmstufe 3, Brand Landwirtschaftliches Objekt“ alarmiert.
Unsere Aufgaben bestanden darin, die Wasserversorgung zu unterstützen und bei den Löscharbeiten mitzuhelfen (1 Atemschutztrupp).
Für die FF Lochen war der Einsatz um 06:04 beendet.
Gruppenkommandant FF Lochen: HBI Herbert Thaler
Mannschaft: 15
Fahrzeug: TLF
Einsatzende FF Lochen: 06:04
Person in Lift eingeschlossen
Am Freitag, 16.07. wurden wir um 19:04 zum Einsatz „Eingeschlossene Person in Lift“ gerufen.
Nachdem wir am Einsatzort angekommen waren, konnte die Tür des Lifts rasch geöffnet und die Person befreit werden.
Einsatzleiter: BI Markus Maislinger
Mannschaft: 17
Fahrzeuge: LFB und TLF
Einsatzende: 19:34
Bezirksbewerb in Ibm
Samstag, 03.07. fand der einzige Bewerb dieses Jahr in Ibm statt.
Dazu traten wir mit 3 Jugendgruppen und einer Aktivgruppe an.
Aufgrund der Corona Situation konnte mit dem Training dieses Jahr erst sehr spät begonnen werden. Trotzdem erbrachten alle Gruppen super Leistungen.
Auch einige Abzeichen konnten erreicht werden:
Jugend:
5x FJLA Gold
6x FJLA Silber
22x FJLA Bronze
Aktiv:
3x FLA Silber
4x FLA Bronze
Herzliche Gratulation zu den super Leistungen!
Übung Sichern und Abseilen
Besichtigung neuer Wohnblock
Geräteprüfung und Reinigung
Am Samstag, 19. Juni stand die jährliche Geräteprüfung und Reinigung auf dem Programm.
Alle Gerätschaften aus den Autos wurden von unseren Gerätewarten geprüft. Bei der Gelegenheit wurden die Autos auch gleich gereinigt.
Auch beim Feuerwehrhaus war ein etwas verspäteter Frühjahresputz fällig.
Anschließend ließen wir den Tag im Gastgarten ausklingen.
Brandwache bei Montagearbeiten
Finnentest Atemschutz
Kellerbrand
Am Sonntag, 09.05 wurden wir um 21:25 zum Einsatz „Brand Klein – Raum im Keller“ alarmiert.
Am Einsatzort fanden wir einen stark verrauchten Keller vor. Ein kleiner Brandherd konnte von 2 Atemschutztrupps rasch ausfindig gemacht und gelöscht werden.
Der Brand dürfte durch einen technischen defekt ausgelöst worden sein.
Einsatzleiter: LM Florian Thaler
Mannschaft: 21
Fahrzeuge: TLF und LFB
Einsatzende: 23:03
Funkleistungsabzeichen Silber
Am Freitag, 16.04.2021 fand beim Landesfeuerwehrkommando in Linz der Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Silber statt, bei dem 4 unserer Kameraden Teilnahmen.
Folgende Stationen gab es zu bewältigen:
1. Theoretische Fragen
2. Praktische Kartenkunde
3. Übermittlung von Nachrichten
4. Funker in der Einsatzleitstelle
5. Praktisches Arbeiten mit der Wasserkarte
Natürlich haben alle unserer Teilnehmer bestanden. Wir gratulieren recht herzlich!
Teilnehmer:
HBM Patrick Maislinger
HFM Florian Kobler
LM Karl Lauterbacher
LM Stephan Stockinger
Verkehrsunfall Aufräumarbeiten
Am 07.04.2021 um 07:12 wurden wir zu einem Einsatz alarmiert. „Verkehrsunfall Aufräumarbeiten“ lautete die Meldung.
Am Einsatzort angekommen fanden wir folgende Lage vor:
Durch die winterlichen Verhältnisse kam ein Fahrzeug ins Schleudern und es kam zum Kontakt mit einem entgegenkommenden PKW. Es kam zu keinem Personenschaden. Die Fahrzeuge wurden abgeschleppt, und somit konnte die Fahrbahn rasch wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Einsatzende: 08:26
Mannschaft: 9
Einsatzleiter: BI Markus Maislinger
Fahrzeuge: TLF und LFB
Übung Löschangriff
Brand Kamin
„Brand Kamin“ lautete die Alarmierung am 15.02.2021 um 07:49.
Am Einsatzort angekommen, waren deutlich die Flammen aus dem Kamin zu erkennen.
Durch einen Atemschutztrupp wurde sichergestellt, dass das Feuer auf keine anderen Teile des Gebäudes übergegriffen hat.
Der Kamin brannte somit kontrolliert aus, am restlichen Gebäude entstanden keine Schäden.
Alarmiert wurde ebenfalls die Polizei.
Verständigt wurde auch das Rauchfangkehrunternehmen Bernhard Winter, welches den Kamin nach Brand-Aus überprüft und gekehrt hat.
Einsatzleiter: BI Markus Maislinger
Mannschaft: 13
Fahrzeuge: TLF und LFB
Einsatzende: 09:26
Türöffnung
Am Samstag, 23.01.2021 um 02:41 wurden wir zu einer Türöffnung alarmiert, um der Rettung Zutritt zu einer Wohnung zu verschaffen.
Der Einsatz konnte rasch wieder beendet werden, sodass um 03:10 die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt wurde.
Einsatzleiter: HFM Karl Lauterbacher
Kameraden im Einsatz: 9
Fahrzeuge: LFB
Einsatzende: 03:10
Fahrzeug von der Straße abgekommen
Am Sonntag, 17.01.2021 wurde unsere Wehr um 09:57 zum Einsatz alarmiert.
Ein PKW ist aufgrund der winterlichen Fahrverhältnisse von der Straße abgekommen und über eine kurze Böschung in ein angrenzendes Feld gerutscht.
Mittels Kran vom Berge & Abschleppdienst Autohaus Voggenberger wurde der PKW wieder auf die Straße gehoben.
Am Fahrzeug entstand beim abrutschen ein geringer Schaden.
Einsatzleiter: BI Markus Maislinger
Mannschaft im Einsatz: 7
Fahrzeuge: TLF und LFB
Einsatzende: 11:30 Uhr
Abschluss Grundausbildung 2020
Mit dem absolvieren des Grundlehrgangs in Riedersbach konnten dieses Jahr gleich 9 Kameraden ihre Grundausbildung erfolgreich abschließen.
Herzliche Gratulation!
Teilnehmer:
FM Alexander Weinberger
FM Andreas Angelberger
FM Dominik Schwaighofer
FM Niklas Schimmerl
FM Thomas Hillinger
FM Johann Brudl
FM Josef Frankenberger
FM Valentina Wopenka
FM Julia Winklhofer (nicht am Foto)
Training für die Atemschutzleistungsprüfung
Unsere Wehr wird sich dieses Jahr mit 2 Trupps am Bewerb um das Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze beteiligen. Dafür wurde diese Woche mit den Trainings gestartet.
Trupp 1:
LM Patrick Maislinger
HFM Karl Lauterbacher
OFM Sebastian Schipany
Trupp 2:
HLM Josef Probst
HFM Sebastian Speigner
HFM Stephan Stockinger
Übung Personenrettung
Am Montag, 21. September und Freitag, 25. September wurde mit jeweils einer unserer beiden Übungsgruppen eine Personenrettungsübung durchgeführt.
Übungsannahme war eine ohnmächtige Person auf einem Heukran. Diese galt es, sicher auf abzuseilen und der Rettung zu übergeben.
Übungsleitung: HFM Florian Kobler und HFM Sebastian Speigner
Übung am 22.08.2020
Nachdem wir unsere Übungen in den letzten Monaten durch das Allseits bekannte Thema in etwas kleinerem Rahmen abhielten, wurde am 22.08. wieder eine etwas größere Übung abgehalten, bei der sich alle Kameraden beteiligen durften. Um größere Ansammlungen zu vermeiden, wurde die Mannschaft in 3 Gruppen aufgeteilt, die im Stationsbetrieb mehrere Übungsthemen absolvierten.
Erfreulicherweise gibt es dieses Jahr besonders viele neue Kameraden, die im Herbst den Grundlehrgang absolvieren dürfen. Daher wurden vor allem grundlegende Themen behandelt:
-Anwenden von Schaum in den verschiedenen Arten (je nach Einsatzzweck)
-Aufbau einer Saug- und Angriffsleitung (gemäß Schema Grundausbildung)
-Arbeiten auf der Leiter und richtiges Sichern
Übungsbeginn war um 9 Uhr, Übungsende um 14 Uhr. Anschließend ließen wir den Tag beim Wirt z’Waissau mit einem Ritteressen ausklingen.
Übungsteilnehmer: 29
Übungsleiter: HBI Herbert Thaler
Überflutungen
Aufgrund der starken Regenfälle kam es am 04.08.2020 zu mehreren kleinräumigen Überflutungen.
Zum ersten Einsatz wurden wir um 03:28 alarmiert. In der nähe unseres Feuerwehrhauses ist ein Bach über die Ufer getreten. Mit Hilfe von Sandsäcken mussten mehrere Gebäude geschützt werden.
In weiterer Folge wurden wir zu mehreren kleinen Kellerüberflutungen gerufen, die nach der Reihe abgearbeitet wurden.
Im Laufe des Vormittags drohte noch ein weiterer Bach über die Ufer zu treten. Wieder wurden mittels Sandsäcke einige Häuser vorsorglich geschützt.
Gegen Mittag lies der Regen langsam nach, und so konnte das Auf- und Wegräumen begonnen werden.
Gegen 15:30 rückten dann auch die letzten Einsatzkräfte wieder ein.
Gesamt waren 25 Kameraden im Einsatz.
Einsatzleiter: HBI Herbert Thaler